
Privatpraxis für
Psychotherapie
Kinder- und Jugendliche Verhaltenstherapie
Schematherapie
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie:
Die freien Plätze in meiner Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie:
Aktuell sind keine freien Therapieplätze vorhanden!
Therapie und Beratung Erwachsene (HP-Gesetz):
Sollten Sie über 21 Jahre alt sein, kann ich Ihnen eine Therapie im Rahmen der HP-Psychotherapie Zulassung anbieten. Für diese Therapie bin ich auf folgende Bereiche spezialisiert: Depression, Burn Out, Angststörung, Panikstörung, Zwangsstörung und Essstörungen.
Beratung/Coaching:
Bitte kommen Sie auf mich zu, wenn Sie Coaching benötigen: Elternsein, Beziehungsprobleme, oder Probleme mit der Arbeit. Gerne berate ich Sie in einem Erstgespräch im Rahmen der HP-Zulassung für Psychotherapie, auch über Kosten und Ablauf! Ihre Zusatzversicherung übernimmt möglicherweise Kosten der Therapie, gerne helfe ich Ihnen bei der Beantragung. Ein Selbstbehalt wird offen bleiben!
Ich biete auch Sitzungen per Video an:
Auf diese Weise kann Ihre Therapie und Beratung ortsunabhängig sein. Die Videoverbindung ist von der kassenärztlichen Vereinigung zertifiziert und erfüllt die höchsten Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz. Alles was Sie brauchen, ist ein Computer mit Internetzugang und eine E-Mail-Adresse. Wir können uns sehen, sprechen, Dateien gemeinsam bearbeiten, viele kreative Techniken sind auch online möglich - probieren Sie es gerne aus!

Unterstützung, Hilfe bei:
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Depressionen
- Posttraumatische Belastungsstörung/Traumata
- Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderlinestörung, Impulskontrollstörung, unsichere PS, narzistische PS u.a.)
- Essstörung (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating Disorder, Adipositas)
- Regulationsstörungen im Säuglings-und Kleinkindalter (z.B. Schlaf- oder der Fütterstörung)
- Anpassungsstörungen
- Enuresis/Enkopresis, Einnässen oder Einkoten
- Entwicklungsstörungen (z.B. Wahrnehmungsstörung, Autismus-Spektrums-Störung, Schulleistungsstörungen)

Verhaltenstherapie

Inhalte der Therapie
• Psychoedukation, z.B. Krankheitsbild, mögliche Entstehungsmechanismen, Stresswaage, Angstkreisläufe etc.
• Arbeit an Themen des Selbstwertes, des Selbstbewusstseins
• Reduktion möglicher "innerer Kritiker" - Reduktion /Begrenzung möglicherweise überhöhter Erwartungen
• Arbeit an Schemata (siehe Schematherapie)
• Erarbeitung möglichst positiver, funktioneller Gedanken und Lösungen
• Verbesserung der Selbstwirksamkeit, Selbstregulation
• Übungen zur Gefühlswahrnehmung und- Gefühlsäußerung
• Verbesserung/Aufbau der sozialen Kompetenz
• Verbesserung der Achtsamkeit, Übungen zur Konzentration
• Verbesserung der Freundfähigkeit und der Selbstfürsorge, wie Genusstraining
• Einübung von Entspannungsverfahren
• Besserung der Körperwahrnehmung
• Rückfallphrophylaxe